2 – Ehemalige Vogelwasserbecken
Das ehemalige Wasserbecken am Zusammenfluss von Vogelbach und Mokrùvka, das auf einer Höhe von 1.140 Metern über dem Meeresspiegel liegt, diente zum Wasseranhalten für Holzflöße. Während des Holzflößens wurde das Waaser in den Modravský Bach zu Wasser gelassen. Die Wellen des ausgelassenen Wassers trugen dann die Holzstücke bis zur „Rechle“ bis unter den Fluss Modrava. Das Wasserbecken schaffte es, bis zu 1000 m3 aufzufangen. Heute ist es ein unzertrennlicher Bestandteil eines einzigartig technischen Werks namens „Vchynicko-tetovský Kanal“. Dieser wurde zwischen den Jahren 1799 und 1801 für den Holztransport in den sonst so schwierig erreichbaren Teilen des Böhmerwalds aufgebaut und ist ein Bestandteil von acht anderen, ähnlichen Wasserbecken und seit 2013 als Denkmal geschützt. Das Wasserbecken ist schon seit den 50er Jahren ohne Wasser, der Boden ist stark verschmutzt, von Gräsern und niedrigen Fichten bewachsen. In der Dammkrone führt der Weg von „Filipova Hu“ nach Pürstling. In der Mitte des Damms steht ein Abfluss, der von den Soldaten in der Vergangenheit bewacht wurde. Das Wasserbecken hat eine Dreiecksform. Dessen direkter Deich ist auf der nördlichen Seite des Wasserbeckens platziert. Er ist 65 Meter lang. Der künstlich geschüttete Deichkörper hat eine Trapezform, in der Krone hat er eine Breite von vier Metern. Ungefähr in der Mitte des Deiches ist der Abfluss platziert. Auf der östlichen Seite des Deiches befindet sich sich ein Sicherheitsüberfall mit einem Abfluss, der in einem Bach mündet. Gleichzeitig befindet sich das Wasserbecken im Kerngebiet des Auerhuhns und stellt einen Bestandteil der Gebietsentwicklung dar. Heutzutage gibt es bei dem Deich ein Regenmoor das von Bergkiefern bewachsen ist. Diese erstreckt sich auf 58 Hektar. Deren Maximaltiefe ist dreieinhalb Meter. Man schätzt die Torf-Ressource auf 290 Tausend Kubikmeter. Der Vogelbach entspringt aus dem westlichen Hang des „Schwarzbergs“ auf ca. 1.220 Metern Höhe. Er fließt dann weiter durch „Biskupská sla“ bis zum ehemaligen Wasserbecken. Hier verbindet er sich mit dem Bach „Mokrùvka“, der aus dem nördlichen Hang zwischen „Kleine Mokrùvka“ (1.330 m) und „Totesgipfel“ (1.254 m) entspringt, setzt sich dann in die nordwestliche Richtung fort, bis zum Zusammenfluss mit dem „Modravský“ Bach, welcher der Oberstrom des Flusses Vydra ist. Der Vogelbach ist auch durch eine Blockade bekannt, die von Öko-Aktivisten organisiert wurde. Diese hätte das Roden von Borkenkäfer befallenen Bäumen verhindern sollen. Der Nationalparksverwaltung des Böhmerwalds wurde keine notwendige Ausnahme für diese Tätigkeit erteilt, so die Organisatoren.